⌂ MONTENEGRO IMMOBILIENMARKT UND DER EU-BEITRITTSPROZESS
Das Adriatische Land Montenegro ist in den letzten Jahren aufgrund des bevorstehenden EU-Beitritts ins Blickfeld internationaler Investoren geraten. In den letzten 3 Jahren hat insbesondere Russland früh gehandelt und sich bei Investitionen in die Region hervorgetan, aber auch Länder wie die Schweiz, Deutschland, Österreich, die Türkei und das Vereinigte Königreich haben ihre Investitionen verstärkt.Die Immobilienpreise, die einen durchschnittlichen jährlichen Wachstumstrend von 10 % verzeichnet haben, werden voraussichtlich weiter steigen, bis der EU-Beitrittsprozess abgeschlossen ist.
MONTENEGROS EU-BEITRITTSPROZESS
- 2008: Antrag auf EU-Mitgliedschaft
- 2010: Kandidatenstatus, 7 Reformkriterien festgelegt
- 2012: Beitrittsverhandlungen begonnen
- 2024: Positive Bewertung der Kapitel 23–24; Kapitel 7, 10, 20 vorübergehend geschlossen
- 2025: Kapitel 5 (Öffentliche Auftragsvergabe) vorübergehend geschlossen; insgesamt 7 Kapitel abgeschlossen
REGIONALKONTEXT
Montenegro ist das Kandidatenland mit dem am weitesten fortgeschrittenen Verhandlungsstand im westlichen Balkan. Während Albanien, Nordmazedonien, Serbien und Bosnien und Herzegowina beim Prozess langsamer vorankommen, war der Kotor-Gipfel 2025 ein entscheidender Wendepunkt zur Beschleunigung regionaler Reformen und zur Schaffung eines gemeinsamen Marktes.INFORMATIONSHINWEIS: EU-BEITRITT UND DER IMMOBILIENMARKT
In Ländern, die später der EU beigetreten sind (Polen, Rumänien, Bulgarien, Kroatien, Slowenien, Slowakei), stiegen die Immobilienpreise um 100 %–250 %.Auf Grundlage dieser Beispiele wird erwartet, dass sich die Immobilienpreise in Montenegro nach dem EU-Beitritt ebenfalls mindestens verdoppeln.
